Ein großer Erfolg für die grüne Idee. Seit Jahren kämpfen die GRÜNEN in Unterföhring darum, schnellstmöglich das Heizkraftwerk Nord abzuschalten. Ein nicht nachlassender großer politischer Druck kann viel bewirken – unsere Partner im Münchner Stadtrat konnten sich durchsetzen. Getrieben vom Bündnis “Raus aus der Steinkohle”, das von den GRÜNEN unterstützt wird, wurde Folgendes beschlossen: Ab Mai 2020 darf der Steinkohleblock nur noch im so genannten Schwachlastbetrieb gefahren werden. Das heißt, dass in der Heizperiode 1. November bis 31. März nur noch 60% der Leistung genutzt werden darf. Und im Rest des Jahres sind es nur noch 24%! Dies ist ein großer Schritt Richtung Abschaltung und ein wichtiger Etappensieg für die Bürger Unterföhrings, für das lokale und globale Klima. Statt 800.000 Tonnen Steinkohle dürfen nunmehr nur noch 350.000 Tonnen pro Jahr verbrannt werden! Immer noch 350.000 t zuviel! Es ist also noch nicht vorbei: Nach dem ersten kleinen Schritt wird der Kampf der GRÜNEN gegen die Steinkohleverbrennung weitergehen!
Verwandte Artikel
• Allgemein, Anträge & Initiativen
Unterföhring soll “Fahrradfreundliche Kommune” werden
Wir wollen die Stärkung des Radverkehrs zu einem Kernziel für Unterföhring machen. Deswegen hat unsere Fraktionsvorsitzende Gisela Fischer am 12. Dezember 2020 einen Antrag für den Beitritt unserer Gemeinde zur…
Weiterlesen »
• Allgemein
Wehnerhof: Gemeinderat gegen GRÜNEN-Antrag für nachhaltiges Bauen
Nachhaltiges Bauen ist unserer Meinung nach im Hinblick auf den Klimawandel zur sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung geworden. Die Gemeinde Unterföhring sollte sich aus unserer Sicht als Bauherrin dieser Verantwortung stellen….
Weiterlesen »
• Allgemein
Politik ist, sich zusammenzutun und für eine bessere Zukunft einzustehen.
Unsere Überschrift stammt aus dem Grundsatzprogrammentwurf von Bündnis 90/Die Grünen. Unsere Hintergründe und Perspektiven sind vielfältig, in unseren Werten und Ideen sind wir uns einig: • Der Schutz von Mensch,…
Weiterlesen »