Bericht zur Gemeinderatssitzung am 16.01.2025
Liebe Mitglieder,
hier findet ihr Informationen über die relevantesten Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung:
1. Richtlinien für sozialen Wohnraum
Der Gemeinderat diskutierte die Anpassungen der „Unterföhringer Richtlinien für eine sozial- und bedarfsgerechte Wohnraumnutzung“, basierend auf den Empfehlungen des Seniorenkonzeptausschusses.
Diskussionspunkte:
- Informationsbriefe zum Wohnungstausch: Der Versand an Senior:innen wurde abgelehnt, da dies Ängste und Unsicherheiten auslösen könnte.
- Sondervergabe kleiner Wohnungen: Die Bündelung kleiner Wohnungen für Wohnungstausch wurde ebenfalls nicht weiter verfolgt, da nur geringes Interesse an einem Umzug besteht.
- Barrierefreier Umbau: Eine eigenständige Richtlinie für die Förderung barrierefreier Umbauten wurde angeregt. Dabei soll die Nachweispflicht für die Notwendigkeit entfallen, um Bürokratie abzubauen.
- Überprüfung der Richtlinien: Die bestehenden Regelungen sollen umfassend überdacht werden, da über 50 % der Senior:innen in Unterföhring in Eigenheimen leben und ein Umzug oft nicht gewünscht ist. Der Fokus soll verstärkt auf den barrierefreien Umbau von Eigenheimen gelegt werden.
- Es wird eine neue Regelung erarbeitet, bis dahin bleiben die bestehenden Richtlinien in Kraft.
2. Schaffung einer Tagespflegeeinrichtung
Angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Zahl älterer Bürger:innen plant der Gemeinderat die Errichtung einer Tagespflegeeinrichtung in Unterföhring.
Hintergrund und Bedarf:
- Aktuell leben 1.440 Bürger:innen über 70 Jahre in Unterföhring, 622 davon über 80 Jahre.
- Die Belastung pflegender Angehöriger ist enorm, da viele Pflegearbeiten allein oder zusätzlich zur Berufstätigkeit geleistet werden.
- Derzeit stehen lediglich 3 Tagespflegeplätze in Ismaning zur Verfügung; alternative Angebote in Kirchheim/Heimstetten sind voll ausgelastet.
Planung und nächste Schritte:
- Eine Tagespflege bietet Betreuung und Entlastung an Werktagen von 8 bis 16 Uhr. Ein strukturierter Tagesablauf mit Mahlzeiten, Ruhezeiten und Aktivitäten wird ermöglicht.
- Die Mindestanforderungen wurden gemäß dem Eckpunktepapier der „Koordinationsstelle Pflege und Wohnen in Bayern“ vorgestellt, z. B. 15 Plätze, Barrierefreiheit und ein Beförderungsangebot.
- Ein Prüfauftrag für die konzeptionelle Ausarbeitung und Standortsuche wurde durch einstimmigen Beschluss an die Verwaltung erteilt.
- Saran Diané wies in der lebhaften Diskussion im Gemeinderat auf die Relevanz langfristiger Planungen hin. Der demographische Wandel würde „sich nicht mehr zurückwandeln“ und eine Pflegeeinrichtung, die nur den derzeitigen Bedarf berücksichtige, wäre nicht zukunftsweisend.
3. Bebauungsplan „Neubruchstraße“
Ein zentraler Punkt der Sitzung war der vorhabenbezogene Bebauungsplan „Neubruchstraße“, der die Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum in Unterföhring zum Ziel hat.
Ziele und Eckdaten des Plans:
- Geplant sind 187 Wohnungen für ca. 430 neue Bewohner:innen.
- Ein Anteil an gemeindlichen Wohnungen ist vorgesehen, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Städtebauliches Konzept:
- Die geplanten Gebäude gruppieren sich um zwei zentrale Höfe:
- Ein westlicher Innenhof als ruhiger Wohnbereich mit Grünflächen.
- Ein offener östlicher Erschließungshof, der auch Zugang zur geplanten Kindertagesstätte bietet.
- Das Gebiet wird durch eine nachhaltige Verkehrsführung erschlossen.
- Eine Mischung aus privaten und öffentlichen Grünflächen soll das Quartier beleben und Aufenthaltsqualität schaffen.
Umwelt- und Klimaschutz:
Besonderer Wert wird auf ökologische Aspekte gelegt:
- Grünordnung: Der Plan sieht eine Begrünung der Höfe und Randflächen vor. Bestehende Bäume sollen, soweit möglich, erhalten bleiben.
- Klimaanpassung: Maßnahmen wie Regenwasserversickerung und Begrünung sollen die Auswirkungen des Klimawandels abmildern.
- Mobilitätskonzept: Ein Fokus liegt auf der Förderung nachhaltiger Mobilität:
- Ausreichend Stellplätze für Fahrräder.
- Förderung von Fuß- und Radwegen in der Umgebung.
- Optimierung der Erreichbarkeit des ÖPNV.
Soziale Aspekte:
- Die Integration der Kindertagesstätte schafft wohnortnahe Betreuung und unterstützt Familien.
- Mit den geplanten geförderten Wohnungen wird ein Beitrag zur sozialen Durchmischung geleistet, um den angespannten Wohnungsmarkt zu entlasten.
- Der geplante Wohnungsmix soll verschiedene Zielgruppen ansprechen, von jungen Familien bis hin zu älteren Menschen.
Herausforderungen und Diskussionen:
- Abstandsflächen und Baukörpertiefen: Diese mussten aufgrund gesetzlicher Vorgaben angepasst werden, um den Anforderungen der Bayerischen Bauordnung (BayBO) zu entsprechen.
- Verkehrsbelastung: Ein Mobilitätskonzept wurde vorgestellt, um die zusätzlichen Verkehrsströme zu bewältigen.
- Lärmschutz: Die Nähe zur Bahnlinie erfordert zusätzliche Maßnahmen, um die Wohnqualität sicherzustellen.
Beschluss:
- Der Gemeinderat hat den Bebauungsplan in der aktuellen Fassung vom gebilligt.
- Die Verwaltung wurde ermächtigt, das öffentliche Auslegungsverfahren einzuleiten.
Ich hoffe, der Bericht gibt euch einen guten Überblick über die Themen der Sitzung. Bei Fragen oder Anregungen stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Grüne Grüße,
Saran